Trakehner Kamingespräche
Jeder kann live und kostenlos übers Internet dabei sein!
Die Trakehner Kamingespräche finden als Präsenzveranstaltungen mit maximal 15 Gästen in der Johannisberg Akademie statt und sind live über JETZT NEU:
ClipMyHorse (www.clipmyhorse.tv) zu sehen.
Hier finden Sie alle Folgen als Podcast zum Nachhören
Trakehner Podcast
…oder auch zum Nachsehen
Trakehner Playlist zu den Kamingesprächen
Wir danken der Trakehner Turniersport Gemeinschaft e.V., ohne deren großzügige Unterstützung die Trakehner Kaminabende nicht möglich wären!
DIE FÜNFTE STAFFEL:
“Trakehner Gestüte und Zuchtstätten, die Grundlagen für die Zukunft schufen“
Am Wiederaufbau der auf Restbestände geschmolzenen Population der Trakehner Rasse waren insbesondere in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zahlreiche Züchterpersönlichkeiten mit ihren Gestüten und Zuchtstätten maßgeblich und Einfluss nehmend beteiligt.
Ihnen soll mit dieser 5. Staffel der Trakehner Kamingespräche ein kleines Denkmal gesetzt werden, denn ihre züchterischen Aktivitäten sind längst Geschichte.
Am 19. August 2023, am Vorabend des 2. Trakehner Fohlenchampionats West in Windhagen, stehen Gestüte aus dem Westen, Südwesten und Süden im Fokus: Das Gestüt Vogelsangshof der Familie Hoogen, das Gestüt Grumbach in Schafbrücke, das Trakehner Gestüt Birkhausen, das Gestüt Gielert von Guido Petry, das Gestüt Argenof in Wangen oder das Gestüt Nannhofen in Mammendorf.
Die Geschichte der Verbandsgestüte, das Trakehner Gestüt Rantzau, das Gestüt Schmoel/Panker der Hessischen Hausstiftung und das Ostpreußengestüt Hunnesrück werden im Mittelpunkt der 2. Folge der 5. Staffel am 13. Oktober 2023 stehen. Die weiteren Termine im Überblick:
- Trakehner Kamingespräch am Samstag, 19. August 2023, 18 Uhr
- Trakehner Kamingespräch am Freitag, 13. Oktober 2023, 18 Uhr
- Trakehner Kamingespräch am Freitag, 3. November 2023, 18 Uhr
- Trakehner Kamingespräch am Freitag, 26. Januar 2024, 18 Uhr
- Trakehner Kamingespräch am Freitag, 23. Februar 2024, 18 Uhr
- Trakehner Kamingespräch am Freitag, 12. April 2024, 18 Uhr
Das Archiv der Trakehner Kamingespräche
13. Trakehner Kamingespräch
12. Trakehner Kamingespräch
“Trakehner Gestüte und Zuchtstätten in blühenden Jahren Folge 2”
11. Trakehner Kamingespräch
10. Trakehner Kamingespräch
“Erfolgsfaktoren in den Pedigrees erfolgreicher Trakehner
Springpferde”
9. Trakehner Kamingespräch
“Erfolgsfaktoren in den Pedigrees erfolgreicher Trakehner
Vielseitigkeitspferde”
8. Trakehner Kamingespräch
“Erfolgsfaktoren in den Pedigrees international erfolgreicher Trakehner
Dressurpferde”
7. Trakehner Kamingespräch
“Genetische Vielfalt erkennen und nutzen!”
Die Trakehner Population verfügt über einen reichen Schatz an genetischen Alternativen. Erhard Schulte erläutert in seinem Vortrag, welche genetischen Potenziale im englischen, irischen, arabischen und angloarabischen Vollblut liegen und welche genetischen Schätze die Landgestüte und mancher privater Hengsthalter, aber auch Osteuropa und Russland für die Züchter bereithält.
6. Trakehner Kamingespräch
“Das Erbe der Trakehner Stutenfamilien schützen!”
Die Trakehner Stutenfamilien mit ihren über die Jahrhunderte konsolidierten Eigenschaften und Merkmalen bilden die Basis der Trakehner Zucht und sind Ausgangspunkt für jede Anpaarungsberatung. Welche züchterisch wertvollen, aber vom Erlöschen bedrohten Trakehner Stutenfamilien gilt es unbedingt zu retten? Was ist dafür zu tun, und zwar jetzt?
5. Trakehner Kamingespräch
“Evakuierung und Flucht aus Trakehnen und Ostpreußen”
Die Flucht aus Trakehnen und Ostpreußen über das zugefrorene Haff im Winter 1944/45 gehört zu den ergreifendsten Erlebnissen in der Geschichte der Trakehner Pferde. Auch 77 Jahre später darf die Erinnerung an die Flucht sowie an den Neuanfang nicht vergessen werden.
4. Trakehner Kamingespräch
“Die Trakehner Hengstlinien und ihr Einfluss auf die Zucht”
Die Trakehner Hengstlinien waren und sind im Lauf der Jahrzehnte einem ständigen Wandel unterworfen: Alte, traditionsreiche Linien erlöschen oder sind vom Aussterben bedroht, junge Linien werden begründet und stehen bald in Blüte. Die Entstehung von Linien, ihr Aufblühen aber auch ihr Niedergang und schließlich eine neue Begründung zählen zu den spannendsten Kapiteln im großen “Buch der Pferdezucht”.
3. Trakehner Kamingespräch
“Die Trakehner Stutenfamilien und warum sie züchterisch so wertvoll sind”
Die Pflege und Weiterführung der Trakehner Stutenfamilien ist kein leerer züchterischer Selbstzweck – sie wurzeln in der nahezu 300jährigen Zuchtarbeit des Hauptgestüts Trakehnen und der ostpreußischen Privatzucht. Die Bestätigung ihres hohen Wertes findet sich nicht nur in einer großen hippologischen Geschichte, sondern vor allem in der untrüglichen Erbsicherheit ihrer prominentesten Vertreter.
2. Trakehner Kamingespräch
“Trakehnens legendäre Stutenherden – ihr Weg durch die Jahrhunderte”
Die nach Farben getrennten, fünf Mutterstutenherden des Hauptgestüts Trakehnen waren in jahrhundertelanger, zielgerichteter züchterischer Arbeit aufgebaut worden. Die hier gepflegten Stutenstämme galten auch hinsichtlich ihrer Konsolidierung zum wertvollsten züchterischen Erbe europaweiter Edelpferdezucht und stehen zum Teil bis zum heutigen Tage weiter in Blüte.
Erhard Schulte lässt Trakehnens legendäre Stutenherden in diesem Vortrag mit anschaulichen Beschreibungen und historischem Fotomaterial wieder lebendig werden.
1. Trakehner Kamingespräch
“Trakehnens Landstallmeister und wie sie in ihren Amtsperioden die Zucht des Hauptgestüts prägten”
– mit diesem Thema startete der Trakehner Verband am Freitag, 7. August 2020, eine ganz neue Veranstaltungsreihe: Die Trakehner Kamingespräche.
An diesem Abend erzählt Erhard Schulte von den berühmten Trakehner Landstallmeistern, angefangen bei Wilhelm Carl Friedrich v. Burgsdorff (1814-1842), der wie kein anderer den sagenumwobenen Typ des Trakehner Pferdes geschaffen hat, über Friedrich Ernst August v. Schwichow (1847-1864), in dessen Amtszeit legendäre Hauptvererber zum Einsatz kamen, Burchard v. Oettingen (1895-1912), der über die Jahrhundertwende das einzigartige Leistungsprüfungswesen aufgebaut hat, Kurt Graf v. Sponeck (1912-1922), untrennbar mit dem Einsatz des Vollbluts und den Trakehner Rennen verbunden, Siegfried Graf Lehndorff (1922-1931), kompromissloser Verfechter der Reinzucht, bis hin zu Dr. Ernst Ehlert (1931-1944), der den Schlussstein in das Gewölbe des züchterischen Doms von Trakehnen setzte. Taucht mit uns ein in die Welt des historischen Trakehnens!