Kabinettausstellung mit Gemälden aus Trakehnen im Deutschen Pferdemuseum
Austellung lange verschollener Bilder
Das Pferdemuseum in Verden zeigt zahlreiche Gemälde aus der ehemaligen Sammlung des Landstallmeisterhauses in Trakehnen.
Die Gemäldesammlung im Landstallmeisterhaus von Trakehnen zählte zu den eindrucksvollsten und wertvollsten ihrer Art. Ein besonderes Kleinod der Sammlung waren die Gemälde Trakehner Hauptbeschäler und einzelner Stutenherden des ehemaligen preußischen Hauptgestüts. Die Gemälde waren bei herausragenden akademisch ausgebildeten Künstlern in Auftrag gegeben worden und galten nach dem 2. Weltkrieg teilweise jahrzehntelang als verschollen.
Es zählt wohl zu den kleinen oder doch großen Geschichten in unseren häufig so schnelllebigen Zeiten, dass es dem Trakehner Förderverein gelang – als sie plötzlich auf dem Markt auftauchten – einige dieser zuchthistorisch so bedeutenden Gemälde, anzukaufen und restaurieren zu lassen. Dank der Vermittlung durch profunde Kenner der Trakehner Zucht konnten in jüngster Zeit weitere Gemälde durch den Trakehner Förderverein mit Unterstützung von Spenden gesichert werden.
Der Trakehner Förderverein e.V. präsentiert in Kooperation mit dem Deutschen Pferdemuseum in Verden eine Auswahl der Gemälde als besonderes hippologisches Kulturgut im Rahmen einer Kabinettausstellung, die Ende Juli mit einer kleinen Feierstunde eröffnet wurde. Die Ausstellung präsentiert 13 zuchthistorisch bedeutsame Gemälde, darunter Darstellungen der gemischtfarbenen Herde auf dem Vorwerk Bajohrgallen des Künstlers Georg Koch (1857-1927), der Hauptbeschäler Nana Sahib x und Prétal xx sowie Reinhart xx, im Bild festgehalten von Georg Koch, Ölgemälde von Nedjed ox und Pallion ox von Carl Steffeck (1818 – 1890), Gemälde der Mutterstuten Heraldik und Trotzköpfchen, portraitiert von Ernst Kühlbrandt (1891 – 1975), oder auch Pythagoras, Hauptbeschäler in Trakehnen von 1934 bis 1944, gemalt von Klaus Philipp (1932 – 2023).
Die Kabinettausstellung ist noch bis zum 10.09.2023 auf der so genannten “Stallgasse”, im Dauerausstellungsbereich des Museums, zu den regulären Öffnungszeiten, Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr, zu sehen. Der Eintritt in die Kabinettausstellung ist im Museumseintrittspreis von 5,- Euro für Erwachsene und 2,- Euro für Kinder (4-17 Jahre) enthalten. Für Mitglieder des Deutschen Pferdemuseum e.V. ist der Eintritt ins Museum frei.
Weiterer Informationen zu der Ausstellung finden sie Hier>>>
Deutsches Pferdemuseum e.V.
Holzmarkt 9
27283 Verden (Aller)
E-Mail:verwaltung@dpm-verden.de


